Veröffentlicht am

Cocktails mit Gin

Cocktails mit Gin

Gin Tonic

Bevor wir zu den Cocktails mit Gin kommen gehen wir zuerst kurz auf den Klassiker unter den Longdrinks ein. Gin selbst hat einen sehr herben Geschmack und wird eigentlich eher selten pur getrunken. Am häufigsten verwendet und bei vielen das Standard Getränk ist der Gin Tonic. Also Gin als Longdrink mit Tonic Water aufgefüllt. Welches Tonic man mit welchem Gin verwendet ist eine kleine Wissenschaft für sich, die wahrscheinlich reichlich Raum für Diskussion lässt. Aber hier ein paar grundlegende Tipps welche Art von Tonic gut zu welchem Gin passt:

Welches Tonic passt zu welchem Gin?

Gin Tonic Bombay Thomas Henry

Zu klassischen Gins, die einen ausgewogenen Geschmack und eine Wachholdernote haben, passt ein floral, fruchtiges Tonic sehr gut.

Gin Tonic Gin Sul Fever Tree

Trockene Gins mit stärkerer Frucht- bzw. Zitrusnote passen sehr gut mit ebenfalls trockenen Tonics.

Gin Tonic Hendricks Thomas Henry

Gin mit floralem Blütenaromen paaren sich am besten mit klassischem Tonic ohne extra Gedöns.

Cocktails mit Gin

Aber Gin Tonic kann ja jeder. Wir wollen ja Cocktails mit Gin machen und somit unseren Lieblingsdrink noch etwas aufpimpen oder mal etwas ganz anderes mit Gin probieren.

Cocktails mit Gin

Gin Fizz

Eine Möglichkeit ist zum Beispiel der Gin Fizz. Der Zuckersirup gibt dem Drink eine süßliche Note. Wie der Name “Fizz” schon verrät, wird der Cocktail mit Sodawasser aufgefüllt und macht ihn sprudeln erfrischend. Die Zitrone rundet das Geschmackserlebnis ab und macht den Gin Fizz zu einem besonders erfrischenden Cocktail mit Gin.

Zutaten für 2 Cocktails:

  • 10 cl Gin
  • 6 cl frischer Zitronensaft
  • 4 cl Zuckersirup
  • 20 cl Sodawasser

Beim Gin Fizz gibt es übrigens mehrere Variationen mit Ei oder ohne, geschüttelt oder gebaut (dann auch Tom Collins genannte. Schau d

Tom Collins

Der Tom Collins hat eigentlich die gleichen Zutaten wie der Gin Fizz. Der Unterschied ist nur in der Zubereitung. Bei einem Gin Fizz wird der frisch gepresste Zitronensaft, Zuckersirup und Gin mit etwas Eis im Shaker geschüttelt und im Glas mit Sodawasser aufgefüllt. Der Tom Collins hingegen wird direkt im Glas gebaut. Die Zutaten werden also im Glas über Eis gegeben und nicht geschüttelt. Ob man nun einen geschmacklichen Unterschied merkt, wenn man den Cocktail schüttelt oder nicht sei dir überlassen, aber es gibt einen weiteren Unterschied, wie man ihn serviert. Da der Gin Fizz mit Eis geschüttelt wird, kann er kalt in ein Glas ohne Eis gefüllt werden. Da der Tom Collins Platz für Eis benötigt, wird er in einem größeren Glas serviert.

Basil Smash

Wer kommt denn auf die Idee Basilikum in ein Cocktail zu tun? Vielleicht mit Minze verwechselt? Man weiß es nicht, aber wir sind dankbar dafür, denn der Basil Smash ist ein wirklich leckerer Cocktail. Obwohl der Gin hier eine der dominantesten Zutaten ist, schmeckt man den Alkohol nicht sehr stark raus und kann einfach immer weiter sippen an dem köstlichen Drink (also Vorsicht 😉 ).

Zutaten pro Cocktail:

  • 5 cl Gin
  • 3 cl Zitronensaft
  • 2 cl Zuckersirup
  • Basilikum

Natürlich erhält du alle Zutaten für diese beiden Cocktails in der Cocktailbox.

Cocktailboxen mit Gin

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Geschüttelt, gerührt oder doch lieber gebaut? – Die Zubereitungsarten von Cocktails

Zubereitungsarten Cocktails

Vier Arten der Cocktailzubereitung und was James Bond damit zu tun hat

Im Jahr 1962 war der britische Geheimagent James Bond – gespielt von Sean Connery – zum ersten Mal auf der Kinoleinwand zu sehen. In seinem Filmdebut genoss 007 auch zum ersten Mal den Cocktail, welcher ähnlich wie der Aston Martin oder die Walther zu einem seiner Markenzeichen geworden ist. Das Fahrzeug und die Waffe hat Bond im Laufe seiner Karriere durchaus mal gewechselt, dem Drink ist er hingegen immer treu geblieben. Die Rede ist vom legendären Dry Martini, bestehend aus drei Teilen Gordon’s Gin, einem Teil Wodka und einem halben Teil Kina Lillet. Gerne mit einem Stück Zitronenschale garniert. Die Zutatenliste könnte unter Kennern von Cocktails schon für ein wenig Verwunderung sorgen. Zunächst ist in Bond’s Martini gar kein Wermut der Marke Martini enthalten. Zudem ist die Kombination von Gin und Wodka etwas ungewöhnlich.

So weit so gut. Besonders viel Wert legt der Doppel-Null-Agent auf die Art und Weise, wie sein Wodka Martini (auch bekannt als Vesper Martini) zubereitet wird: „Geschüttelt, nicht gerührt!“ Und an dieser Stelle sind viele Cocktailliebhaber raus. Warum sollte man einen Martini schütteln? Andere Rezipienten wundern sich möglicherweise, wie man denn ohne Shaker bitte einen veritablen Cocktail kredenzen solle. Wenn es dir ähnlich geht, solltest du auf jeden Fall weiterlesen. Man kann Cocktails rühren, mixen, schütteln oder bauen. Es gibt gute Gründe warum sich die Zubereitungsarten je nach Drink unterscheiden und diese werde ich dir im Folgenden erläutern. Weitere aus Filmen und Serien bekannte Cocktails findest du hier.

Rühren (stir)

cocktail stir

Wenn sich die einzelnen Zutaten des Cocktails einfach miteinander verbinden lassen und man ein klares Getränk genießen möchte, bietet es sich an, den Cocktail zu rühren. Dies ist oft bei Drinks der Fall, die hauptsächlich aus alkoholischen Komponenten bestehen. Wenn du kein Cocktailequipment zu Hause hast, werden ein höheres Glas, aus dem man gut Flüssigkeit abschütten kann und ein langer Löffel auch zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führen. Der Drink wird nach dem Anrühren in das Glas gefüllt, aus dem du ihn trinken möchtest. Ein Beispiel für einen gerührten Cocktail ist der altehrwürdige Old Fashioned, bei dem Bourbon Whiskey mit Zuckersirup und Angostura Bitter auf Eis verrührt und anschließend mit einer Orangenzeste verziert wird. Ein weiterer gerührter Cocktail ist eben jener Martini – nur halt nicht in der Welt von James Bond. 

Schütteln (shake)

bartender cocktail shaker

Ein eleganter Bartender, der einen glänzenden aus Edelstahl gefertigten Cocktail Shaker in beiden Händen hält und in kräftigen rhythmischen Bewegungen schüttelt. Das ist meist die erste Assoziation, die man mit Cocktailbars verbindet. Dass nicht alle Cocktails geschüttelt werden, habe ich dir bereits erzählt. Insbesondere Drinks die Zitrussäfte, Sahne, Sirups, oder dickflüssige Liköre enthalten, werden geschüttelt. Also Zutaten, welche sich durch bloßes Rühren nur unzureichend homogen miteinander verbinden lassen. Zudem verleiht das Schütteln schaumigen Drinks ihre charakteristische Konsistenz und kühlt sie zügig herunter. Dafür füllt man zuvor Eis in den Shaker. Dass es zahlreiche unterschiedliche Arten von Cocktailshakern gibt, sei hier nur am Rande erwähnt.

Unter den hochprozentigen Mischgetränken, die im Shaker zubereitet werden, sind einige Klassiker zu finden. So zum Beispiel die Margarita, die sich Kultonkel Charlie Harper auch gern mal in einem mächtigen Eimer mixt, um anschließend auf der Terrasse einzuschlafen. Für eine Margarita werden Eiswürfel, Tequila, Triple Sec sowie Limettensaft in einen Shaker gegeben und kräftig geschüttelt. Anschließend lässt man die Margarita kurz ruhen. Der Drink wird dann in ein vorgekühltes und mit einem Salzrand versehenes Glas gefüllt. Mit Limettenscheibe garniert und fertig – quasi Summerfeeling zum Trinken. Wer nicht so der Tequila-Typ ist, dem sei an dieser Stelle der Daiquiri auf Rumbasis ans Herz gelegt.

Mixen (blend)

Möchtest du dir einen geeisten Cocktail oder einen Drink mit gefrorenen Früchten zubereiten, bietet sich die Nutzung eines Standmixers (Blender) mit scharfen Klingen an, da dieser in der Lage sein sollte Eis zu crushen. Stabmixer dürften hierbei an ihre Grenzen stoßen. Auf diese Weise lassen sich hervorragend frozen Margaritas und Daiquiries herstellen. Da es aber nicht immer Alkohol sein muss, ist auch der Fruit Punch bestens geeignet, um im Mixer zubereitet zu werden. Dazu einfach Orangen-, Maracuja-, Ananas- sowie Grapefruit- und Zitronensaft in den Mixer geben. Mangosirup und reichlich Eis beimengen, gründlich mixen und dann eiskalt genießen. Man sagt der Name Fruit Punch rührt daher, dass der alkoholfreie Drink an heißen Tagen munter macht, wie ein fruchtiger Schlag in den Nacken.

Bauen (build)

Bleiben noch die gebauten Cocktails. Das Bauen von Drinks klingt aufwendiger als es in der Praxis ist. Gemeint ist damit, dass das Getränk Schicht für Schicht in dem Glas, in dem es serviert wird, auch zubereitet wird. Da der gebaute Cocktail nachträglich nicht gekühlt werden kann, solltest du ausreichend Eis in das Glas geben. Eine Ausnahme bilden hier die Layer-Cocktails, bei denen auf Eis verzichtet wird. Bei richtiger Zubereitung sind die einzelnen Schichten des Drinks klar erkennbar. Ein klassisches Beispiel für einen gebauten Cocktail ist der trendige Moscow Mule, für dessen Zubereitung zunächst ein Kupferbecher (ein Glas geht notfalls auch) zur Hälfte mit Eis gefüllt wird. Anschließend werden nacheinander Wodka, Limettensaft und Ginger Beer in den Becher gefüllt. Als Dekoration dient eine Gurkenscheibe. Die meisten Longdrinks werden auf diese Weise gebaut.

Was hat sich Bond dabei gedacht?

Wie du siehst, passiert in der Welt der Cocktails nichts ohne Grund. Jede Zubereitungsart hat ihren Sinn und Zweck. Was sich James Bond bei seinem Vesper Martini gedacht hat, darüber kann ich nur mutmaßen. Vielleicht wollte er einen eisgekühlten Martini ohne Eis genießen. Vielleicht wollte er die Geschmacksmoleküle nach oben und die Alkoholmoleküle nach unten schütteln. Möglicherweise hat sich 007-Autor Ian Fleming auch nur einen Scherz erlaubt, da er vermutete, dass den meisten Zuschauern oder Lesern die Widersprüchlichkeit eines geschüttelten Martinis gar nicht auffällt. Dich kann er mit seinen Scherzen nun jedenfalls nicht mehr in die Irre führen.

Wie hälst du es mit deinen Drinks? Geschüttelt oder gerührt?

Schreib es in die Kommentare!

Veröffentlicht am

12 berühmte Cocktails aus Filmen und Serien – und wie man sie zubereitet

Cocktails & Dreams Leuchtreklame

Woran denkst du als erstes, wenn du den Namen James Bond hörst? Vielleicht kommt dir die legendäre Phrase „Mein Name ist Bond, James Bond“ in den Sinn? Oder schnelle Autos und wilde Verfolgungsjagden? Jedenfalls ist Bonds Lieblingsdrink fast genauso berühmt wie der Geheimagent selbst: Der Wodka Martini – natürlich geschüttelt und nicht gerührt. Oder was wären die vier Sex and the City Girls ohne die offenherzigen Männergespräche bei einem Cosmopolitan? Wir haben 12 leckere und berühmte Cocktails aus Filmen und Serien zusammengestellt, die sich für immer in unser popkulturelles Gedächtnis gebrannt haben. Erfahre, wie du sie für deinen Film- oder Serienabend nachmixen kannst und warum James Bond von Drinks eigentlich keine Ahnung hat.


Die eleganten Klassiker: Hollywood Cocktails

James Bond – Wodka Martini

James Bond Martini

Der Wodka Martini ist der Filmcocktail schlechthin. Zum ersten Mal bestellt Bond diesen berühmten Cocktail in “Goldfinger” von 1964 und bleibt seitdem dabei. In der Romanvorlage “Casino Royale” (1953) von Ian Fleming lautet Bonds Bestellung für den Barkeeper: “Drei Schuss Gordon’s (Gin), ein Schuss Wodka und ein halber Schuss Kina Lillet, geschüttelt und mit einer Zitronenscheibe garniert”. Und hier macht der Buch-James Bond einen Fauxpas, denn Gin mit Wodka zu mischen gilt als unkultiviert.

Auch der Bond aus den Filmen tritt in ein kleines Fettnäpfchen, wenn er seinen berüchtigten Wodka Martini -geschüttelt, nicht gerührt- bestellt, denn Martini wird niemals geschüttelt, sondern immer gerührt. Jedoch mag das dem unkonventionellen Geheimagenten herzlich egal sein. In James Bond – Casino Royale (2006) benennt er seine Kreation nach einer Frau Namens Vesper Lynd und erschafft damit den Vesper Martini. Hier ist das Rezept für einen Martini à la Bond. Wenn du es aber mit den Zubereitungsarten von Cocktails genauer nimmst als er, dann lies diesen Beitrag.

Zutaten

  • 6 cl Gin
  • 1,5 cl Wodka
  • 0,75 cl Lillet Blanc

Zubereitung: Gin, Wodka, Lillet und einen Eiswürfel in einem Shaker gut schütteln. In ein gekühltes Martiniglas abseihen und mit einer Zitronenzeste garnieren.


Das verflixte siebte Jahr – Whiskey Sour

Das verflixte 7. Jahr - Whiskey Sour

Ein absoluter Filmklassiker mit Marilyn Monroe ist die Liebeskomödie “Das verflixte siebte Jahr” aus dem Jahr 1955. Jeder kennt die ikonische Szene mit Marilyn im weißen Kleid, das durch die Abluft der U-Bahn aufgewirbelt wird. Ebenso ikonisch ist der Cocktail Whiskey Sour, der als König der Whiskey Cocktails gilt. Durch den Zitronensaft bekommt der Drink eine aromatische Säure und das Eiweiß macht ihn wunderbar cremig und etwas milder. Und so wird’s gemacht:

Zutaten

  • 3 cl Zitronensaft
  • 5 cl Bourbon Whiskey
  • 1 cl Zuckersirup
  • 1/2 Eiweiß
  • Zitronenschale

Zubereitung: Whiskey, Zitronensaft, Zuckersirup und Eiweiß in einen Cocktailshaker geben und etwa 10 Sekunden kräftig shaken. Dann ein paar Eiswürfel dazu geben und nochmals 10-15 Sekunden kräftig shaken. Den Inhalt des Shakers durch ein Sieb in das mit frischen Eiswürfeln gefüllte Glas gießen. Zitronenschalen zunächst über die Glasränder reiben, dann mit in die Gläser geben. Sobald sich der Eiweißschaum an der Oberfläche abgesetzt hat kannst du deinen Whiskey Sour genießen.


Manche mögen’s heiß – Manhattan

Marilyn Monroe im Film Manche mögens heiss

Marilyn Monroe Fans lieben diese Komödie von 1959. Und wir lieben den dazugehörigen Cocktail, den Manhattan! Der Film spielt in der Prohibitionszeit, was die schöne Blondine Sugar Kane (Marilyn Monroe) aber nicht davon abhält, sich mit ihren Mitreisenden in einem Zugabteil einen Manhatten zu mischen – getarnt in einer Wärmeflasche. Wenn du diesen Cocktail nachmixen willst, würden wir dir aber statt der Wärmeflasche ein elegantes Cocktailglas empfehlen!

Zutaten

  • 5 cl Rye Whiskey
  • 2 cl roter Wermut
  • 2 Spritzer Angosturabitter
  • Cocktailkirschen

Zubereitung: Alle Zutaten in ein Glas geben, mit Eis auffüllen und gut verrühren. Anschließend mit einer Cocktailkirsche garnieren.


Mad Men – Old Fashioned

Film Mad Men - Old Fashioned

Die Serie um den smarten New Yorker Werbemann Don Draper spielt in Amerika der 1960er und vermittelt ein eindrucksvolles Gesellschaftsbild der damaligen Zeit: Hierarchische Machtkämpfe, traditionelle Geschlechterrollen sowie wirtschaftlicher Aufschwung und Fortschrittsgläubigkeit. Es wird eigentlich immer geraucht und/oder getrunken.

Und wenn Draper, ein kettenrauchender Frauenheld, zum Glas greift, ist es meistens ein Old Fashioned. Der Drink hat diesen Namen nicht umsonst bekommen, denn er stammt aus dem 19. Jahrhundert. Altmodisch ist er deshalb aber auf keinen Fall, sondern ein absoluter Klassiker, der durch die Serie noch populärer wurde.

Zutaten

  • 6 cl Whiskey
  • 1 cl Angostura Bitters
  • 1 Stück Würfelzucker
  • 1 Orange

Zubereitung: Der Zuckerwürfel wird am Boden eines kleinen Glases mit Angosturabitter beträufelt und dann in ein wenig Wasser aufgelöst. Die entstandene Flüssigkeit wird mit Eiswürfeln und Whiskey aufgefüllt und mit einer Orangenzeste verziert.


Casablanca – French 75

Die berühmte Liebesgeschichte mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergman aus dem Jahr 1942 spielt in der namensgebenden marokkanischen Stadt, welche im zweiten Weltkrieg zum Knotenpunkt der Emigration aus den besetzten europäischen Zonen wird. Als Treffpunkt dient dabei der Nachtclub “Rick’s Café Américain”, wo reichlich von dem Cocktail French 75 ausgeschenkt wird. Dieser frische und recht starke Drink wurde 1915 in Paris erfunden und nach einer Kanone aus dem Ersten Weltkrieg benannt. Besonders beliebt war er in den goldenen Zwanzigern und transportiert den Glamour dieser Ära bis heute.

Zutaten

  • 3 cl Gin
  • 2 cl Zitronensaft
  • 1 cl Zuckersirup
  • 10 cl gekühlter Champagner
  • Cocktailkirsche
Docktail French 75 im Film Casablanca

Zubereitung: Gin, Zitronensaft, Zuckersirup und Eiswürfel in einem Shaker kräftig schütteln und in ein vorgekühltes Champagner- oder Sektglas abseihen. Anschließend mit Champagner auffüllen und mit einer Cocktailkirsche garnieren.


Die Verführer: Süße Cocktails

The Big Bang Theory – Grasshopper

In der Folge “The Grasshopper Experiment” (Staffel 1 Folge 8) serviert Penny dem schüchternen Raj einen Grasshopper, woraufhin er seine Schüchternheit ablegt und plötzlich mit Frauen sprechen kann. Dieses “süße, grüne Wunder”, wie er den Drink bezeichnet, ist ein vergleichsweise milder Cocktail, da nur Liköre und keine hochprozentigen Spirituosen verwendet werden. Aufgrund seiner grünen Farbe ist er außerdem am Saint Patrick’s Day in den USA sehr beliebt.

Zutaten

  • 3 cl weißer Crème de Cacao
  • 3 cl Crème de Menthe, grün
  • 3 cl Sahne

Zubereitung: Alle Zutaten in einen mit Eiswürfeln gefüllten Cocktail-Shaker geben, für einige Sekunden stark schütteln und in ein gekühltes Cocktailglas abseihen.


How I met your Mother – The Robin Scherbatzky

Viele erinnern sich noch an diese Szene aus Staffel 8 Folge 20: Die Freunde Lily, Marshall, Ted, Barney und Robin sitzen wie gewöhnlich in ihrer Lieblingsbar McLaren’s. Lily bestellt für Marshall einen von ihm erfundenen Cocktail, da es Marshall peinlich ist den pinken Cocktail mit gedrehtem Strohhalm selbst zu bestellen. Als Marshall zum Barkeeper sagt: “Das ist die Minnesota Flutwelle. Urheberschaft unbekannt” und die Zutaten aufzählt, entgegnet der Barkeeper: “Achso, du meinst den Robin Scherbatzky. Weil sie ihn so oft bestellt hat, haben wir ihn nach ihr benannt”. Und dass dieser Cocktail Robin so gut schmeckt, ist kein Wunder, denn wer süße Cocktails mag, wird den Scherbatzky lieben!

Zutaten

  • 1cl Kokoslikör
  • 2cl Pfirsichschnaps
  • ein Schuss Wodka Vanille
  • 2cl Erdbeerlime
  • Cranberrysaft
  • Zucker je nach Geschmack
  • Chrushed Eis
  • Cocktailkirschen

Zubereitung: Das Eis in ein großes Cocktailglas geben. Alle Zutaten in einem Shaker gut schütteln und anschließend ins Glas füllen und mit Cocktailkirschen und einem gedrehten Strohhalm garnieren.


The Big Lebowski – White Russian

Eigentlich war der White Russian schon lange out und keiner hätte sich an diesen süßen cremigen Kaffeedrink erinnert – wenn da nicht der Dude gewesen wäre. Jeffrey “The Dude” Lebowski ist ein Alt-Hippie aus LA, der es gern ruhig angehen lässt und seine Tage beim Bowling mit Kumpels, Hören von Walgesängen und Joints rauchen in der Badewanne verbringt. Zu seinem Signature Look, dem Bademantel und Plastikbadelatschen, gehört auch immer ein Glas White Russian. Etwas schrullig, aber auf jeden Fall lässig und cool!

Zutaten

  • 4 cl Wodka
  • 3 cl Kaffeelikör
  • 5-6 cl Sahne
  • einige Kaffeebohnen

Zubereitung: Eiswürfel in ein Glas füllen und Wodka und Kaffeelikör dazu geben. Mit einem Barlöffel umrühren. Die Sahne im Shaker kräftig schütteln, bis sie dickflüssig ist. Dann vorsichtig die Sahne auf den Drink fließen lassen, sodass zwei Schichten entstehen. Mit Kaffeebohnen garnieren.


Die Sommerlichen: Südamerikanische Cocktails

Miami Vice – Mojito

Der Mojito gehörte genau so zu den 80ern, wie Sonny Crocket, italienische Sportwägen und pastellfarbene Anzüge zu Miami Vice. Bis heute ist der aus Kuba stammende Longdrink ein Klassiker für den Sommer und gehört zu den beliebtesten Cocktail überhaupt. Wie wäre es also mit einer Sommerparty im Stile der 80er Jahre ? Worauf du dabei als Gastgeber achten solltest, liest du hier.

Zutaten

  • 5 cl weißer Rum
  • 2 cl Limettensaft
  • 10 cl Sodawasser
  • Minzblätter
  • weißer Zucker
  • Crushed Ice
Mojito Cocktails im Film Miami Vice

Zubereitung: Die Limette in Spalten schneiden und mit dem Zucker im Glas zerstampfen. Die Minzblätter und den Rum in das Glas geben und zu etwa 2/3 der Glashöhe mit Crushed Ice füllen und anschließend mit Sodawasser auffüllen. Mit Minze und einer Limettenscheibe garnieren.


Frühstück bei Tiffany – Zombie

Einer der beliebtesten Klassiker mit der Stilikone Audrey Hepburn aus dem Jahr 1961, der die Geschichte der exzentrischen New Yorkerin Holly Golightly erzählt. Diese genießt den Exzess in vollen Zügen, schläft bis zum Nachmittag, feiert die Nacht durch und frühstückt anschließend im Abendkleid vor dem Schaufenster des Nobeljuweliers Tiffany. Der Zombie, ein sehr starker Cocktail, der nach seiner Wirkung auf den Konsumenten benannt wurde, begleitet sie durch ihr wildes Nachtleben. Erfunden hat ihn Don Beach in den 1930er Jahren, der die erste Tiki Bar am Hollywood Boulevard eröffnete und damit die Sehnsucht nach der Südsee befriedigte, die viele Amerikaner Mitte des letzten Jahrhunderts hatten.

Zombie im Film Frühstück bei Tiffany

Zutaten

  • 6 cl Weißer Rum
  • 6 cl Jamaika Rum
  • 3 cl hochprozentigen Rum (±70 %Vol.)
  • 1 BL Brauner Zucker
  • 3 cl Frischer Limettensaft
  • 3 cl Ananassaft
  • 3 cl Zitronensaft
  • 2 cl Passionsfruchtsirup
  • 1 Dash Angostura Bitters
  • Crushed Ice

Zubereitung: Zucker und Zitronensaft in den Shaker geben und auflösen lassen. Restliche Zutaten hinzufügen und gut schütteln. Anschließend in einen Tiki-Becher gießen, mit Crushed Ice auffüllen und mit Minze garnieren.


Die Aufregenden: Fruchtige Cocktails

Scrubs – Appletini

Der verträumte Protagonist und junge Arzt J.D. lässt seinen stressigen Arbeitsalltag gerne mit Freunden in einer Bar ausklingen – am liebsten mit einem Appletini. Dieser fruchtige und milde Drink passt zu dem liebevollen Softie. Denn wer es gern süßer mag, kommt mit dem Appletini auf seine Kosten, “aber nicht übertreiben mit dem Tini”!

Zutaten

  • 5 cl Wodka
  • 2 cl Apfelsirup
  • 2 cl frischer Limettensaft

Zubereitung: Alle Zutaten in ein Rührglas mit Eis geben und sorgfältig durchrühren. Anschließend in eine vorgekühlte Cocktailschale abseihen und beispielsweise mit einem Apfelfächer garnieren.


Sex and the City – Cosmopolitan

Diese legendäre Serie um die vier New Yorker Frauen Carrie, Miranda, Charlotte und Samantha hat in den 90ern und 2000ern einen regelrechten Hype um den Cosmopolitan ausgelöst und ihm einen absoluten Kultstatus beschert. Der Cosmo ist wie diese Frauen selbst: modern, elegant und immer ein Statement. Übrigens: Du hast Lust auf einen Sex and the City Serienabend zur neuen Staffel mit deinen Freundinnen? Dann darf der Cosmo nicht fehlen! Du kannst die Cocktailbox einfach bei uns bestellen und einem fabelhaften Abend steht nichts mehr im Wege.

Zutaten

  • 2 cl Cranberrysaft
  • 3 cl Vodka
  • 1 cl Cointreau
  • 1 cl Limettensaft

Zubereitung: Alle Zutaten in einem Shaker mit ein paar Eiswürfeln gut schütteln und dann ohne die Eiswürfel in ein vorgekühltes Martiniglas füllen und mit einer Limettenscheibe garnieren.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Go-Cocoloco Upcycling – Vier nützliche Tipps für bewusstes Genießen

Upcycling Ideen Blumenvasen

Bevor wir mit Go-Cocoloco an den Start gegangen sind, haben wir uns intensiv dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet. Bei den Gefäßen zur Abfüllung der Zutaten unserer Cocktails haben wir uns bewusst für Glas entschieden. Die sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern bieten auch kreative Alternativen für die Weiterverwendung. Nach dem Genuß unserer fantastischen Cocktails gibt es statt dem Gang zum Altglascontainer super Upcycling Ideen . Wir möchten Euch einige Anregungen geben, wie Ihr die Glasfläschchen und das Meshsäckchen für unser frisches Obst auf sinnvolle und umweltschonende Art weiterverwenden könnt.

Glasfläschchen für Raumduftstäbchen

Glasflaschen Upcycling

Die Cocktails sind getrunken und es geht nach einem entspannten Abend ans Aufräumen. Nachvollziehbar, dass ihr die dekorativen Fläschchen nicht einfach entsorgen wollt. Eine gute Entscheidung! Denn mit wenigen Handgriffen macht Ihr euer Zuhause nicht nur optisch schöner. Sei es im Bad oder bei einem gemütlichen Abend auf der Couch erzeugt Ihr mit Raumduftstäbchen eures Lieblingsduftes auch die perfekte Stimmung. Wie ihr euren Lieblingsduft entwickelt und welche Stäbchen ihr verwenden könnt, findet Ihr in dem Beitrag auf smarticular.net.

Glasfläschchen als Oil & Vinegar Set

Ihr ladet gerne Gäste ein? Wie Ihr entspannt durch den Abend kommt, lest ihr im Beitrag von Isabel Der perfekte Gastgeber – ist nicht perfekt. Zu jedem guten Essen gehört eine schön gedeckte Tafel. Bei größeren Runden ist bei der Vorspeise meist nicht nur das Brot “unterwegs”, sondern auch Essig und Öl für den Brotteller. An den zweiten Brotkorb haben die meisten mittlerweile bei größeren Gruppen gedacht. Wie schön, wenn Eure Gäste eine persönliche Essig und Öl-Kombination bereits am Tisch haben. Nach einem gelungenen Abend freuen sie sich bestimmt diese als Geschenk mit heimnehmen zu können.

Glas oil & vinegar flaschen

Glasfläschchen für feine Gewürze

Go-Cocoloco Upcycling

Ähnlich wie bei unseren Cocktails erfordern Kochrezepte häufig nur geringe Mengen bestimmter Gewürze oder Gewürzmischungen. Chacalaca, Ras-el-Hanout und Zatar sind einige von Ihnen. Sie bestehen aus bis zu 30 Gewürzen. Erhältlich sind sie in speziellen Gewürzläden, wo sie auch in eigene Behälter – wie unsere Glasflaschen – verpackt werden. Durch den Schraubverschluss ist gewährleistet, dass keine Luft eindringt.

Für die Lagerung der Gewürze verwendet bitte einen trockenen und dunklen Bereich wie z.B. eine Schublade, die sich aber nicht in Herdnähe befinden sollte. Damit Ihr sie auseinander halten könnt, verseht ihr die Fläschchen mit einem Etikett mit dem Namen des Inhaltes. Eurem nächsten Kochexperiment steht nichts mehr im Wege.

Der Allrounder: das Mesh-Baumwollsäckchen

Damit das frische Obst auf dem Weg zu euch auch frisch bleibt, verpacken wir es in ein Mesh-Baumwollsäckchen. Dies ist durch die reine Baumwolle vielseitig einsetzbar. Angefangen vom Wäschesack für die Feinwäsche, bietet es sich auch als Nessessaire für Euren Kurzurlaub an. Wenn es nicht mehr verwendbar ist, könnt Ihr es ruhigen Gewissens dem Hausmüll zuführen. Die verwendete Baumwolle ist biologisch zu 100% abbaubar.

Baumwollsäckchen Upcycling

Go-Cocoloco Upcycling – was habt Ihr noch für Ideen? Postet sie in unserem Blog, wir sind gespannt.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Der perfekte Gastgeber – ist nicht perfekt

Gastgeber Cocktailabend

Ob romantisches Date zu zweit oder ein Treffen mit Freunden – du brauchst nicht die perfekte Wohnung mit separatem Esszimmer oder ein drei Gänge Menü in Spitzenkoch Qualität. Für einen perfekten Abend kommt es auf die Gesellschaft an und die wird sich in lockerer und entspannter Atmosphäre bei dir wohlfühlen. Sicher hast du auch jemanden in deinem Bekanntenkreis oder in der Familie, bei der/dem du dich einfach immer wohl fühlst und dich rundum versorgt fühlst. Mit ein paar Tricks kannst du als Gastgeber deinen Gästen genau dieses Gefühl vermitteln, aber kannst gleichzeitig auch selbst den Abend genießen.

Gäste einladen – persönlich und direkt

Klar sind spontane Abende immer lustig, aber ab und zu ist es doch auch schön einen gemeinsamen Abend zu planen und sich darauf zu freuen. In dem Fall kannst du ein Thema für den Abend vorschlagen. Z. B. eine Südsee Gartenparty oder einen mexikanischen Abend. Lade deine Gäste rechtzeitig ein, damit sie es auch einplanen können. Erwähne es nicht nur nebenbei, sondern rufe extra dafür an oder schreibe eine Nachricht in der Art „Hey. Ich würde gerne mal wieder einen schönen Abend mit dir verbringen. Hast du Lust auf eine Garten-/Balkonparty bei mir? Ich kümmere mich um Essen und Drinks.“ Das gibt ein Gefühl von Verbindlichkeit, sodass du dich auf ihre Zusage auch verlassen kannst und weckt die Vorfreude.

Stress als Gastgeber vermeiden durch die richtige Vorbereitung

Tischdekoration

Je besser du vorbereitet bist, umso entspannter ist der Abend für dich als Gastgeber. Wäre doch schade, wenn du die ganze Zeit in der Küche stehst, während sich deine Gäste ohne dich amüsieren. Wenn du eine offene Küche hast, kannst du natürlich auch nebenbei Essen zubereiten, während ihr schon gemeinsam ein Glas Wein trinkt und quatschen könnt. Küchenpartys sind doch meistens die besten Parties. Aber sicherlich bist du selber auch entspannter, wenn du nicht noch an tausend Dinge denken musst. Super Gerichte, die sich gut vorbereiten lassen sind z. B. Aufläufe, die du nur noch in den Ofen schieben musst, Salate oder Antipasti. Decke den Tisch am besten schon bevor die Gäste da sind. So kannst du dich voll und ganz auf die Gespräche konzentrieren.

Dekoration – Kleinigkeiten machen das gewisse Extra aus

Keine Angst, du musst nicht unbedingt in das nächste Dekogeschäft laufen und anfangen zu basteln. Eine ordentliche Wohnung, ein gedeckter Tisch und vielleicht ein Strauß Blumen auf dem Tisch zeigt deinen Gästen sofort, dass du dich vorbereitet hast und dich auf einen schönen Abend mit ihnen freust. Weitere Deko Tipps, wie du die gelieferten Fläschen aus deiner Cocktailbox verwenden kannst, findest du in dem Beitrag zu Upcycling.

Mit den richtigen Drinks kommt Stimmung auf

Die Drinks sind genauso wichtig wie das Essen, wenn nicht noch wichtiger, denn nach dem Essen fängt die Party doch erst an. Und ausgefallene Cocktails zuzubereiten und zu trinken unterscheidet den Abend von all den anderen gewöhnlichen Abenden mit einer Flasche Wein.

Gin Fizz Cocktail

Begrüßungsdrink

Sekt ist ein gutes Mittel für einen stimmungsvollen Einklang der Gäste und super als Aperitiv geeignet. Mit ein paar Früchten wie z.B. Erdbeeren kannst du den Drink elegant und ohne viel Aufwand aufpeppen.

Verdauungsschnaps

Bei einem herzhaften oder ausgiebigen Essen kann es nach dem Essen zu einem kleinen Müdigkeits Durchhänger kommen. Ein Schnaps nach dem Essen fördert die Verdauung zwar nicht, sondern verlangsamt sie. Daher kommt es zumindest zwischenzeitlich zu einem wohligen Gefühl im Magen. Kräuter regen die Verdauung hingegen an, daher bietet sich ein Kräuterschnaps als Digestiv an. Kleiner Tipp: Wenn du die Flasche und die Schnapsgläser in die Gefriertruhe legst, ist der Schnaps eisgekühlt und schmeckt noch besser.

Cocktails – Hier kannst du als Gastgeber glänzen

Das besondere i-Tüpfelchen. Besondere Drinks machen einen besonderen Abend aus. Kennst du die Lieblingsdrinks deiner Gäste? Dann kannst du sie damit überraschen. Oder frage sie einfach bei deiner Einladung, welchen Cocktail sie gerne mögen. Wenn du deine Gäste besonders beeindrucken möchtest, kannst du die Cocktails für sie zubereiten und servieren. Sie werden sich mit Sicherheit fühlen wie ein/e König/in. Oder bereitet die Cocktails gemeinsam zu, lernt ein paar Tricks voneinander und habt einfach Spaß. Brauchst du noch ein paar Inspirationen, welche Cocktails du anbieten möchtest? Vielleicht findest du hier Ideen.

Gastgeber Etiquette #1: Aufmerksamkeit

Du musst deine Gäste nicht andauernd fragen ob sie noch etwas möchten, das wirkt eventuell aufdringlich und nervig. Hab einfach ein Auge darauf, ob die Gläser noch gefüllt sind. Stelle außerdem eine Flasche Wasser auf den Tisch, sodass sich jeder bedienen kann oder schenke direkt nach, wenn das Glas leer ist. Und das Wichtigste: Sei du selbst und entspannt. Habe Spaß, dann werden es deine Gäste mit Sicherheit auch haben.